ModellbahnShop-Lippe 1.Klasse einkaufen
Name 
Kennwort 
LOGIN
Kennwort vergessen?
mehr...
MBF-Club
Katalog
Events, Termine, TV-Tipps
Galerie
Link-Liste
Datenschutz
Impressum
Nutzungsbedingungen
Minitrix N Schlepptenderlok
           
Baureihe S 3/6    (Schlepptenderlok)
Digimarc protected
* Auslauf-Modell / nicht mehr im Katalog
  Zoom Vorbild Zubehör
 
Beschreibung:
Schnellzuglokomotive Reihe S 3/6 der Königlich Bayerischen Staatsbahn (K.Bay.Sts.B). Frühe Bauserie mit windschnittigem Führerhaus und Gasbeleuchtung. Einsatz: Für Eilzüge, Schnellzüge und internationale Fernzüge.

Modell: Lokomotive und Tender aus Metalldruckguss. Hochleistungsmotor mit Glockenanker und Schwungmasse. Motor und Getriebe im Kessel eingebaut. 3 Achsen angetrieben, Haftreifen. Digitale Schnittstelle im Tender. Kurzkupplung zwischen Lokomotive und Tender. Länge über Puffer 134 mm.
Daten & Details:
Hersteller: Minitrix
Art.-Nr. 12318
EAN: 4028106123184
Spur N 1:160
Bahn-Gesellschaft: K.Bay.Sts.B.
Epoche: I
Stromsystem DC
Digital-Decoder Nein
Schnittstelle: Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge nach NEM 651 mit Steckvorrichtung
Motor Glockenanker
Schwungmasse: Ja
Haftreifen: 2
Länge über Puffer: 134 mm
Kupplung: KK-Kulisse zwischen Lok u. Tender
Spitzenlicht: 2-Spitzenlicht mit Fahrtrichtung wechselnd
Erscheinungsdatum: Q1/2009
Hersteller-Preis: 299,95 €
 
Vorbild
Baureihe S3/6 3634 im Deutschen Museum

Nicht nur eine der schönsten, sondern auch eine der erfolgreichsten Dampflok-Konstruktionen kam aus Bayern: die Baureihe S 3/6.

Zwischen 1908 und 1931 stellte die Firma Maffei in München, in mehreren Serien, 159 dieser berühmten Lokomotiven her. Sie war damit die meistgebaute Pacific-Lok der Länderbahnzeit und war technisch eine Parallelentwicklung zur Badischen IV h; ebenso mit einem Vierzylinder-Verbundtriebwerk mit Einachsantrieb auf die zweite Kuppelachse und erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h. Ihre elegante Form, die kegelförmige Rauchkammertür und das, bei manchen Serien gebaute, aerodynamische Führerhaus trugen zum Mythos dieser Maschine bei.

Von den unterschiedlichen Serien hoben sich besonders die Serie d und e ab. Sie waren speziell für die flacheren bayerischen Schnellzugstrecken, wie zum Beispiel zwischen München und Nürnberg, gedacht. Auf Grund Ihrer Bestimmung entschloss man sich den Treibraddurchmesser von 1870 mm auf 2000 mm zu erhöhen, was ihr schnell den Spitznamen "Hochhaxige" bescherte.

Die 18 Lokomotiven der Serien d und e bekamen auch einen größeren Tender, allerdings kein Windschneidenführerhaus, was verwundert, waren sie doch ausschließlich für den Schnellzugverkehr mit hohen Geschwindigkeiten gebaut worden. Die S 3/6, von der nach dem 1. Weltkrieg 19 Stück als Reparationsleistungen ins Ausland gingen, wurde von der Deutschen Reichsbahn als Baureihe 18.4 bezeichnet. Die DRG gab noch 30 weitere Lokomotiven in Auftrag, weil die Einheitslokomotiven noch nicht zur Verfügung standen. Sie war weiterhin vor Schnellzügen in Einsatz und machte sowohl vor dem Orientexpress, als auch vor dem Rheingold eine sehr gute Figur.

Die Deutsche Bundesbahn übernahm noch eine größere Anzahl Maschinen, baute Sie teilweise um und sie galt als die wirtschaftlichste Dampflokomotive der Bundesbahn. Gerade der Umbau war es der Ihre Ausmusterung beschleunigte. Es entstanden Rissbildungen am Kessel, somit musste der Kesseldruck verringert werden, was eine Leistungsreduktion zur Folge hatte.

Bis 1965 schieden alle Lokomotiven aus dem Plandienst aus und wurden mehrheitlich Opfer von Schneidbrenner und Schrottpresse. Einige sind allerdings der Nachwelt erhalten geblieben und erinnern an den Glanz der ruhmreichen Vergangenheit der schönen bayerischen S 3/6. Eine "Hochhaxige" befindet sich heute im Verkehrszentrum des Deutschen Museums in München auf der Theresienhöhe.

Weblink:: www.wikipedia.de

 
   zum Seitenanfang
 
Zubehör
 Öler  10906 Roco 
 Schmierfett  10905 Roco 
 Digital-Decoder  66838 Minitrix 
 "Bayerischer Schnellzug"  15800 Minitrix 
 Modellbahn Lokomotiven  71420 Trans Press 
 
   zum Seitenanfang
 
 
Kopieren dieser Seiten wird von www.copyscape.com überwacht. Unerlaubtes Kopieren wird rechtlich verfolgt.


Personenwagen Eilzugwagen Schnellzugwagen Speisewagen Schlafwagen Postwagen Packwagen Post-/Packwagen Militärwagen Steuerwagen Halbgepäckwagen Nahverkehrswagen 4-achsige Rekowagen Liegewagen Modernisierungswagen Aussichtswagen Doppelstockwagen Hochgeschw. Wagen Regional-Express-Wagen Leichtstahl-Wagen geschlossene Wagen offene Wagen Kesselwagen Spezialtransport Begleitwagen Kühlwagen Schiebewandwagen gedeckte Güterwagen Schwerlastwagen Containertragwagen Autotransportwagen Selbstentladewagen Schüttgutwagen Silowagen Schiebeplanenwagen Behälterwagen Klappdeckelwagen Kübelwagen Planenwagen Verschlagwagen Schwenkdachwagen Bierwagen Teleskophaubenwagen Taschenwagen Fasswagen Rungenwagen Tenderlok Schlepptenderlok Dampfspeicherlok Dampf-Triebwagen Diesellok E-Lok Gliederzug Schienenbus Beiwagen Nahverkehrs-Triebwagen Triebzug Elektro-Triebwagen Dieseltriebwagen Akku-Triebwagen Akku-Lokomotiven Panzertransportwagen Flak-Wagen Gleisbaufahrzeuge Bahndienst-Fahrzeuge Reinigungswagen Straßenbahnen Zweikraftlokomotive Zugset Güterwagen-Set Personenzug-Set Güterzug-Set Personenwagen-Set