|
Minitrix N Diesellok |
 |
 |
|
|
|
|
 |
|
323 092-7 "Köf II" (Diesellok) |
 |
 |
Digimarc protected |
* Auslauf-Modell / nicht mehr im Katalog |
 |
|
 |
|
|
|
Beschreibung: |
Nachbildung der Diesel-Kleinlokomotive Baureihe 323 der DB, Ausführung mit geschlossenem Führerstand. Einsatz: Rangierdienst und Bedienung von Gleisanschlüssen. Epoche IV.
Fahrgestell und Aufbau aus Metall-Druckguss. Digital-Decoder für DCC, Selectrix, Trix Systems und konventionellen Betrieb, automatische Erkennung der Betriebsart Gleichstrom. Miniaturmotor. 2 Achsen angetrieben. Beleuchtung mit wartungsfreien LED, digital schaltbar. Angesetzte Laufbretter und Griffstangen |
|  |
Daten & Details: |
Hersteller: | | Minitrix | Art.-Nr. | | 12544 | EAN: | | 4028106125447 | Spur | | N 1:160 | Bahn-Gesellschaft: | | DB | Epoche: | | IV | Stromsystem | | DC | Digital-Decoder | | DCC & Selectrix | Haftreifen: | | 0 | Länge über Puffer: | | 44 mm | Kupplung: | | Hauseigene Kupplung | Spitzenlicht: | | 3-Spitzenlicht / digital schaltbar | | | Erscheinungsdatum: | | Q2/2007 | | | Hersteller-Preis: | | 129,95 € |
|
|
Vorbild |
 | Im Jahre 1932 bildeten die Deutsche Reichsbahn Gesellschaft (DRG) und die Lieferfirmen Krauss-Maffei, Deutz, Jung und O&K eine Arbeitsgemeinschaft, welche Baugrundsätze für eine vereinheitlichte Kleinlokomotive der Leistungsgruppe II Kö/Köf aufstellte. Ab 1933 lief der Serienbau an. Bis 1939 entstanden für die Reichsbahn 890 Lokomotiven Kö/Köf II. Etwa 240 Kleinloks wurden während des Krieges an die Reichsbahn, weitere an Industriebetriebe und die Wehrmacht geliefert.
Die Deutsche Bundesbahn (DB) konnte noch 444 Lokomotiven der Leistungsgruppe II in ihren Bestand übernehmen. Der Bedarf an diesen Loks war jedoch wesentlich größer, so daß zwischen 1948 und 1965 weitere 735 Einheiten dieser bewährten Bauart beschafft wurden. Der außergewöhnlich lange Beschaffungszeitraum von 1933 bis 1965 spricht für die gute Konstruktion, die Bewährung im Betrieb und die günstigen Leistungs- und Verbrauchswerte dieser Maschinen. Die Kleinloks wurden im gesamten Bereich der DB eingesetzt.
Weblink: www.eisenbahnfotograf.de
Weblink: www.wikipedia.de
|  | |
|
|
|
|
|
|
|