|
Minitrix N Diesellok |
|
|
|
|
|
|
|
|
V200.1 125 (Diesellok) |
|
|
Digimarc protected |
* Auslauf-Modell / nicht mehr im Katalog |
|
|
|
|
|
|
Beschreibung: |
Schwere Mehrzwecklokomotive Baureihe V 200.1 der Deutschen Bundesbahn (DB). Baujahr ab 1962. Dieselhydraulischer Antrieb mit 2 Motoren. Einsatz: mittlere und schwere Reise- und Güterzüge. Ursprungsausführung der späteren Baureihe 221, Epoche III.
Fahrgestell aus Metalldruckguss. Digital-Schnittstelle nach NEM 651. Motor mit Schwungmasse. 4 Achsen angetrieben, 2 Haftreifen. |
| |
Daten & Details: |
Hersteller: | | Minitrix | Art.-Nr. | | 12450 | EAN: | | 4028106124501 | Spur | | N 1:160 | Bahn-Gesellschaft: | | DB | Epoche: | | III | Stromsystem | | DC | Digital-Decoder | | Nein | Schnittstelle: | | Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge nach NEM 651 mit Steckvorrichtung | Schwungmasse: | | Ja | Haftreifen: | | 2 | Kupplung: | | Hauseigene Kupplung | Länge über Puffer: | | 115 mm | Spitzenlicht: | | 3-Spitzenlicht an beiden Fahrzeugenden, mit Fahrtrichtung wechselnd | Sound: | | Nein | | | Erscheinungsdatum: | | Q2/2007 | | | Hersteller-Preis: | | 149,95 € |
|
|
Vorbild |
| Die Baureihe V 200.1, spätere Baureihe 221 ist eine Weiterentwicklung der Baureihe V 200, zu der Krauss-Maffei 1960 den Auftrag erhalten hat. Die Unterschiede zwischen der V 200 und der V 200.1 sind im wesentlichen die stärkeren Antriebsmotoren von 2×1350 PS gegenüber 2×1100 PS bei der V 200. Eine der bekanntesten Einsatzstrecken der 221 war die Vogelfluglinie zwischen Puttgarden und Hamburg.
Der letzte Einsatzort der Baureihe 221 bei der DB war das Ruhrgebiet, wo schwere Güterzüge auf Haupt- und Nebenstrecken gezogen wurden; die letzte Maschine wurde 1988 beim Bw Oberhausen-Osterfeld außer Dienst gestellt.
Weblink: www.voba-medien.de
Weblink: www.wikipedia.de
| | |
|
|
|
Passende Zuggarnitur: FD-Zug der frühen 1960er Jahre |
|
|
|
|
|
|
|
|