Beschreibung: |
Betriebsarten Der LokPilot micro V3.0 beherrscht sowohl DCC mit 14, 28 und 128 Fahrstufen als auch Motorola® und Selectrix. Der Decoder erkennt die Fahrstufenzahl automatisch. Lenz® LG100 bzw. ROCO® Bremsstrecken werden gleichermaßen unterstützt wie das Bremsen im Gleichstromabschnitt mit umgekehrter Polarität oder die Märklin® Bremsstrecke (auch für DCC). Sie können entweder kurze (1-127) oder vierstellige Adressen verwenden oder eine Traktionsadresse vergeben. Das Motorola®-Protokoll ermöglicht den Betrieb des LokSound Decoders mit Märklin® Zentralen 6020®, 6021®, delta, mobile station® und central station®. Die Decoder beherrschen dabei die Adressen 01 - 127 und bleiben auf der Märklin®-Bremsstrecke korrekt stehen. Auf Selectrix®-Anlagen können Sie zwischen Adresse 1 - 112 wählen. Zwischen allen Betriebsarten (Motorola®, DCC, DC, AC, Selectrix®) kann der LokPilot micro vollautomatisch während des Betriebs wechseln.
Motorsteuerung An die Endstufe mit 0.5A Dauerstrom können Gleichstrom- oder Glockenankermotoren (Faulhaber®, Maxon®) angeschlossen werden. Die Lastregelung mit 40 kHz Hochfrequenzregelung garantiert einen seidenweichen, absolut leisen Motorlauf und lässt Ihre Loks superlangsam auf der Anlage kriechen. Mit Dynamic Drive Control (DDC) begrenzen Sie den Einfluss der Lastregelung und können im Bahnhofs- und Weichenbereich feinfühlig regeln, während auf der (schnellen) Streckenfahrt die Lok bei Bergauffahrt vorbildgetreu langsamer wird.
Analogbetrieb Der LokPilot micro ist auf herkömmlichen Gleichstromanlagen voll einsatzfähig.
Funktionen Separat einstellbare Anfahr- und Bremszeiten, ein schaltbarer Rangiergang und eine abschaltbare Anfahr- und Bremszeit sind für den LokPilot micro selbstverständlich. Er bietet Ihnen zwei Funktionsausgänge die mit jeweils 140 mA pro Ausgang belastbar sind und se-parat in der Helligkeit eingestellt und mit Funktionen belegt werden können. Zur Verfügung stehen Dimmer (langsames Ein- und Ausschalten von Birnchen), Gyra- und Marslight, Blitz und Doppelblitz, Blinken und Wechselblinken. Das neue ESU Function mapping erlaubt es, jede Funktion beliebig auf die Tasten F0 bis F12 zu verteilen, auch mehrfach.
Einstellen Der LokPilot micro unterstützt alle DCC-Programmiermodi. Alle Einstellungen werden elektronisch vorgenommen. Dies gilt auch für Märklin® Zentralen 6020®, 6021®, mobile- und central station®. Für diese Zentralen beherrscht der LokSound Decoder eine bewährte, einfach beherrschbare Einstell-Prozedur. Im Motorola®-Betrieb vorgenommene Änderungen wirken hierbei auch im DCC- und Selectrix®- Betrieb und umgekehrt. Schutz Alle Funktionsausgänge und der Motoranschluss sind gegen Überlastung und Kurzschluss geschützt.
Zukunft eingebaut Der LokPilot micro Decoder sind firmwareupdatefähig: Die interne Software des Decoders kann bei Bedarf ersetzt werden. |
| |
Daten & Details: |
Hersteller: | | ESU | Art.-Nr. | | 52687 | EAN: | | 4044645526873 | Spur | | N 1:160 | Stromsystem | | Alle | Motorausgang | | 750 mA | Digital-Decoder | | DCC & MM & SX | Anschluss | | 6-pol Stecker | DCC-Fahrstufen | | 14,28,128 DCC BiDi Kommunikation vorbereitet | Funktionsausgänge | | 2 | Belastung Funktionsausgang | | 140 mA | Kurzschluss-Schutz | | Ja | Lichtausgänge | | Richtungswechsel | Abmessung (LxBxH) | | 13,5 x 9 x 4,5 mm | | | | Hersteller-Preis: | | 36,90 € |
|
|