|
Märklin H0 Tender Locomotive |
 |
 |
|
|
|
|
 |
|
Serie 150 X (Schlepptenderlok) |
 |
 |
Digimarc protected |
 |
|
 |
|
|
|
Beschreibung: |
Schwere Güterzuglokomotive Serie 150 X der Französischen Staatsbahnen (SNCF). Frühere deutsche Baureihe 44. 1 Mannschaftswagen preußischer Bauart (Cs) für die 2. Lokmannschaft. Betriebszustand um 1946. Modell mit Digital-Decoder mfx, geregeltem Hochleistungsantrieb, Telex-Kupplung am Tender und Geräuschgenerator mit vielen Funktionen. 5 Achsen angetrieben. 4 Haftreifen. Kurvengängiges Gelenkfahrwerk. Rauchsatz 7226 nachrüstbar. Spitzensignal konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Rauchsatzkontakt, Telex-Kupplung, Dampflok-Fahrgeräusch sowie Anfahr- und Bremsverzögerung mit Control Unit 6021 oder Systems digital schaltbar. Weitere Betriebsgeräusche mit Systems digital schaltbar. Verstellbare Kurzkupplung zwischen Lok und Tender. Vorne Kupplungsaufnahme nach NEM. Kolbenstangenschutzrohre einsteckbar. Länge über Puffer 26,0/26,2 cm. Abteilwagen mit Bremserhaus. Leitern und Griffstangen angesetzt. |
|  |
Daten & Details: |
Hersteller: | | Märklin | Art.-Nr. | | 37887 | EAN: | | 4001883378879 | Spur | | H0 1:87 | Bahn-Gesellschaft: | | SNCF | Epoche: | | III | Stromsystem | | AC | Digital-Decoder | | mfx | Schwungmasse: | | Ja | Haftreifen: | | 4 | Länge über Puffer: | | 260 mm | Kupplung: | | Schacht NEM 362 ohne KK-Kinematik | Spitzenlicht: | | 2-Spitzenlicht / digital schaltbar | Sound: | | Ja | | | Erscheinungsdatum: | | Q1/2008 | | | Hersteller-Preis: | | 399,95 € |
|
|
Vorbild |
 | Die französischen Kohlevorkommen in Lothringen sicherten viele Jahre und ganz besonders in der unmittelbaren Nachkriegszeit die Energieversorgung von Paris. Täglich fuhren schwerste Kohlezüge von den Bergwerken in die Hauptstadt. Um die relativ weite Strecke ohne große Zwischenhalte so schnell wie möglich überbrücken zu können, fuhr eine zweite Lokmannschaft in einem eigens hergerichteten Mannschaftswagen, dem so genannten "Campingwagen", mit und konnte so die erste Mannschaft unterwegs ablösen. Die Kohlewagen bestanden Ende der 40er-Jahre aus den unterschiedlichsten Bauarten zweiachsiger offener Güterwagen.
Durant de nombreuses années et tout particulièrement juste après la guerre, l'alimentation en énergie de Paris fut assurée par les gisements de charbon français en Lorraine. De lourds trains de charbon circulaient tous les jours entre les mines et la capitale. Afin d’assurer le parcours le plus rapidement possible sans trop d’arrêts intermédiaires, une seconde équipe accompagnait le convoi dans une voiture spécialement aménagée à cet effet, la « voiture camping », afin de pouvoir remplacer la première en cours de route. A la fin des années 1940, les wagons pour le transport du charbon rassemblaient les types les plus divers de tombereaux à deux essieux.
The French coal beds in Lorraine ensured the supply of energy for Paris for many years and particularly in the immediate postwar period. Very heavy coal trains went daily from the mines to the capital city. A second locomotive crew rode in a crew car specially set up for the purpose so that the relatively long route could be traversed as quickly as possible without long intermediate stops. The crew car for the second crew was a so-called "camping car" and the second crew could spell the first crew during the run. At the end of the Forties, the coal cars consisted of all kinds of different designs of two-axle gondolas.
De Franse kolenvoorraden in Lotharingen garandeerden gedurende vele jaren en vooral in de tijd direct na de oorlog de energieverzorging van Parijs. Dagelijks reden de zwaarste kolentreinen van de mijnen naar de hoofdstad. Om het relatief verre traject zonder al te grote tussenstops zo snel mogelijk te kunnen overbruggen, reed een tweede schift personeel in een zelf ingericht personeelsrijtuig, de zogenaamde ‘Campingrijtuigen’, mee en zo kon de eerste schift onderweg afgelost worden. De kolenwagens bestonden eind jaren ’40 uit de meest verscheiden typen tweeassige open goederenwagens.
|  | |
|
|
|
|
|
|
|