|
|
 |
|
Liliput H0 Tenderlok |
 |
 |
|
|
|
|
 |
|
BR 62 1007-4 (Tenderlok) |
 |
 |
Digimarc protected |
* Auslauf-Modell / nicht mehr im Katalog |
 |
|
 |
|
|
|
Beschreibung: |
Nachbildung der Tenderlokomotive Baureihe 62 der DR, Achsfolge 2'C2', Epoche IV
Gehäuse, Fahrgestell, Gestänge und Räder aus Metalldruckguss, 5-poliger, schräggenuteter Motor mit Schwungmasse, digitale Schnittstelle nach NEM 652, Kupplungsaufnahme nach NEM 362, , für Rauchgenerator vorbereitet, Spitzensignal mit der Fahrtrichtung wechselnd, empf. Mindestradius 360 mm.
Rauchkammertür zum Öffnen, Triebwerksbeleuchtung im Stand zuschaltbar. |
|  |
Daten & Details: |
Hersteller: | | Liliput | Art.-Nr. | | L106222 | EAN: | | 5026368062226 | Spur | | H0 1:87 | Bahn-Gesellschaft: | | DR | Epoche: | | IV | Stromsystem | | DC | Digital-Decoder | | Nein | Schnittstelle: | | Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge nach NEM 652 mit Steckvorrichtung | Schwungmasse: | | Ja | Kupplung: | | Schacht NEM 362 ohne KK-Kinematik | Länge über Puffer: | | 197 mm | Mindestradius: | | 360 mm | Spitzenlicht: | | 3-Spitzenlicht an beiden Fahrzeugenden, mit Fahrtrichtung wechselnd | Sound: | | Nein | Rauchgenerator | | Nein | Federpuffer: | | Nein | | | Erscheinungsdatum: | | 2005 | | | Hersteller-Preis: | | 239,00 € |
|
|
Vorbild |
 | Von den 15 Exemplaren der Baureihe 62 wurden 1928/29 bei der Auslieferung 7 Maschinen an die RBD Wuppertal und 8 Maschinen an die RBD Erfurt geliefert. Sie sollten leichte Schnellzüge und die beschleunigten Personenzüge über kurze Strecken ziehen. Dies verlangte ein symmetrisches Laufwerk (2'C2'), um in beide Richtungen 100km/h schnell zu sein und den höchstzulässigen Achsdruck von 20,3t einzuhalten.
Die Wuppertaler Loks waren nach dem Krieg von den Betriebswerken Düsseldorf, Essen und Krefeld vor Nahverkehrszügen eingesetzt. Als Splittergattung (unter 20 Stück) schieden sie bis 1956 aus.
Auch die für museale Erhaltung im DB-Ausbesserungswerk Schwerte hinterstellte 62 003 wurde zerlegt.
Bei der Deutschen Reichsbahn (Ost) wurden 8 Lokomotiven ab 1967 beim Bw Wittenberge konzentriert eingesetzt. Eine, die 62 015 überlebte und ist heute als Traditionslokomotive auf den Gleisen der DB AG vor unterschiedlichen Nostalgiezügen zu bewundern.
Weblink: www.voba-medien.de
Weblink: www.wikipedia.de
|  | |
|
|
|
Ersatzteile |
| Liste als PDF | |  | | Pos.-Nr.: | | Art.-Nr. | | Beschreibung: | | | | | | | L 50620200 | | Lokgehäuse (Kessel,FH, Umlauf) für L106202 | | | | | | L 50620100 | | Lokgehäuse (Kessel,FH, Umlauf) für L106201 | | | | | | L 50620300 | | Lokgehäuse (Kessel,FH, Umlauf) für L106203 | | | | | | L 50621200 | | Lokgehäuse (Kessel,FH, Umlauf) für L106212 | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|