|
Heris H0 Diesellok |
 |
 |
|
|
|
|
 |
|
Henschel DE 2500 202 003 (Diesellok) |
 |
 |
Digimarc protected |
* Auslauf-Modell / nicht mehr im Katalog |
 |
|
 |
|
|
|
Beschreibung: |
Diesellokomotive Henschel DE 2500,silber/ blau, UmAn-Lok, DB, 1982-1985, Epoche IV, Umbau aus DB 202003,
Radsatzanordnung: Bo'Bo'
Modell mit einer stromlinienförmigen Frontverkleidung, vorbildgerecht geändertes Gehäuse.
Abbildung zeigt Originallok. |
|  |
Daten & Details: |
Hersteller: | | Heris | Art.-Nr. | | 10006 | Spur | | H0 1:87 | Bahn-Gesellschaft: | | DB | Epoche: | | IV | Stromsystem | | DC | Digital-Decoder | | Nein | Schnittstelle: | | Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge nach NEM 652 mit Steckvorrichtung | | | Erscheinungsdatum: | | Neuheit, Liefertermin folgt | |
|
|
Vorbild |
 | Werkbezeichnung Henschel: DE 2500
Henschel und BBC bauten nach fast sechsjähriger Vorbereitungszeit 1971 eine dieselelektrische Probelok ohne Auftrag der Deutschen Bundesbahn und stellten diese auf der Hannover-Messe der Öffentlichkeit als DE 2500 vor. 1973 folgten wegen der guten Erfahrungen mit dieser Lok zwei weitere Probeloks, wobei eine mit nur zweiachsigen Drehgestellen ausgestattet war. Die Deutsche Bundesbahn mietete diese Loks zur Erprobung an und reihte sie als Baureihe 202 ein. Da alle drei Loks vom Hersteller eine unterschiedliche, von der DB abweichende Farbgebung erhielten, bekam jede Lok auch Ihren eigenen Spitznamen: 202 002 - Weißer Riese 202 003 - Roter Ochse 202 004 - Blauer Bock
1974 wurde der "Weiße Riese" in eine E-Lok umgebaut und mit einem Steuerwagen gekuppelt. Der Dieselmotor und der Generator wurden durch Ballastgewichte ersetzt. Im Steuerwagender Bauart BD4nf wurde der Transformator untergebracht und der Stromabnehmer auf dem Dach installiert. Mit dieser Kombination wollte man Erfahrungen für den Drehstromantrieb gewinnen. 1977 wurde die 202 002 mit ihrem Steuerwagen gelb lackiert und an dieNiederländischen Eisenbahn als Versuchslok abgegeben - jedoch ohne Folgeauftrag für Henschel und BBC. Heute steht die 202 002 vor dem Werksmuseum in Kassel.
Der "Rote Ochse" wurde 1980 als Versuchslok für den Hochgeschwindigkeitsverkehr umgebaut und erhielt dazu 1982 eine geänderte Front am Führerstand 1, welche an die Baureihe E 03 (103) angelehnt war.Diese Stromlinienverkleidung wurde 1985 wieder entfernt. Die Erfahrungen mit dieser bis 350 km/h schnellen Lok sind in den ICE eingeflossen. Heute steht die 202 003 - wieder mit Stromlieneinverkleidung - im Museum für Verkehr und Technik in Berlin.
Die 202 004, der "Blaue Bock" fiel bereits 1983 wegen einem Generatorschaden aus. Die DB setzte diese Lok nicht mehr instand, da der Nutzungsvertrag Ende 1983 ausgelaufen wäre. BBC entschloss sich die 202 004 zu reparieren und an die Hersfelder Eisenbahnen zu verleihen. Heute ist auch diese Lok erhalten und steht im Landemuseum für Technik und Arbeit in Mannheim.
|  | |
|
|
|
|
|
|
|