|
Fleischmann H0 Tenderlok |
 |
 |
|
|
|
|
 |
|
BR 65 018 |
 |
 |
Digimarc protected |
* Auslauf-Modell / nicht mehr im Katalog |
 |
|
 |
|
|
|
Beschreibung: |
Nachbildung der Neubau-Dampflok BR 65, Achsfolge 1'D2' der DB, Epoche III.
Vorbildgetreu lackiert und beschriftet. Eingesetzte Fenster, vollbewegliche, filigrane Heusinger-Steuerung, Bremsklötze zwischen den Rädern. Metalldruckguss-Fahrgestell. Motor mit Schwungmasse. Mit Steckschnittstelle nach NEM 651 zum Einbau eines Decoders. Antrieb auf 8 Treibräder, davon 2 mit Haftreifen. Dreilicht-Spitzenbeleuchtung beidseitig, mit der Fahrtrichtung wechselnd. Beidseitig automatische PROFI-Kupplung mit Vorentkupplung. Kupplungsaufnahme NEM 362 |
|  |
Daten & Details: |
Hersteller: | | Fleischmann | Art.-Nr. | | 4065 | EAN: | | 4005575040655 | Spur | | H0 1:87 | Bahn-Gesellschaft: | | DB | Epoche: | | III | Stromsystem | | DC | Digital-Decoder | | Nein | Schnittstelle: | | Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge nach NEM 651 mit Steckvorrichtung | Schwungmasse: | | Ja | Haftreifen: | | 2 | Länge über Puffer: | | 178 mm | Kupplung: | | Schacht NEM 362 ohne KK-Kinematik | Spitzenlicht: | | 3-Spitzenlicht an beiden Fahrzeugenden, mit Fahrtrichtung wechselnd | Sound: | | Nein | Rauchgenerator | | Nein | Federpuffer: | | Nein | | | | Hersteller-Preis: | | 299,00 € |
|
|
Vorbild |
 | Die Baureihe 65 wurde von der DB als vollständige Schweißkonstruktion nach dem zweiten Weltkrieg neu entwickelt. Mit der Achsfolge 1'D2' leistete die Zweizylinder Maschine 1480 PS und hatte vorwärts wie rückwärts eine Höchstgeschwindigkeit von 85 km/h. Damit war sie langsamer als die alte BR 78 (pr. T18), die sie eigentlich ablösen sollte.
Die erste Bauserie (65 001 - 65 013) wurde 1951 geliefert. Diese ersten Ausführungen besaßen Führerhäuser mit geraden Türen und Lüftungsaufsätzen sowie Oberflächenvorwärmer. Fünf weitere Lokomotiven (65 014 - 65 018) wurden 1956 geliefert und besaßen ein Tonnendach mit integrierten Lüftungsklappen und Mischvorwärmern.
Die BR 65 war vorwiegend im Rheinland, im Ruhrgebiet, in Darmstadt, Limburg und Dillenburg eingesetzt. 65 012 - 65 018 waren zeitweise für den Einsatz von Wendezügen ausgerüstet.
Alle Maschinen der BR 65 wurden Ende 1970 im Bw Aschaffenburg stationiert und zogen bis 1972 Personenzüge zwischen Aschaffenburg und Miltenberg.
Am 12. April 1973 wurde die letzte BR 65 (65 018) ausgemustert. Als Museeumslok wanderte die letzte 65 in das Deutsche-Dampflok-Museum.
Lesenswerte Artikel zum Vorbild: Neubau-Dampfloks, Eisennbahn Journal Sonderausgabe 4/2006
|  | |
|
|
|
Tunnig |
 | Weinert Umbausatz BR 65 001 bis 65 013 Mit diesem Umbausatz kann die Fleischmann BR65 in eine Lok der 1. Bauserie (65 001 -65 013) umgebaut werden. Der Bausatz enthält ein neues Führerhaus mit Lüfteraufsatz und geraden Türen, Oberflächen-Vorwärmer, Speispumpe, Pufferbohlen, Federpuffer, Dampfpfeife, Rangierertritte und einen Beschriftungssatz. Weinert Bestellnummer: 4025
Weinert Zurüstsatz BR 65 014 bis 65 013 Mit diesem Zurüstsatz kann eine Detailverbesserung der Fleischmann BR65 vorgenommen werden. Der Zurüstsatz besteht aus Pufferbohlen, Pufferbohlen-Tritten, Dampfpfeife und Handrädern. Weinert Bestellnummer: 4051
mehr zu Weinert: www.weinert-modellbau.de |  | |
|
|
|
Passende Zuggarnitur: Typischer Personenzug Epoche III/IV mit BR65 |
|
|
|
|
Ersatzteile |
| Liste als PDF | |  | | Pos.-Nr.: | | Art.-Nr. | | Beschreibung: | | | | | | | 544009 | | Haftreifen | | | | | | 6519 | | Schleifkohlen und Federn | | | | | | 6535 | | Ersatzglühlampe weiss | | | | | | 6509 | | Hakenkupplung | | | | | | 6511 | | Bügelkupplung | | | | | | 6515 | | Profi-Kupplung | | |
|
|
|
|
|
|
|
|