|
Brawa H0 geschlossene Wagen |
 |
 |
|
|
|
|
 |
|
Gags 31-50-100 1247-8 (geschlossene Wagen) |
 |
 |
Digimarc protected |
* Auslauf-Modell / nicht mehr im Katalog |
 |
|
 |
|
|
|
Beschreibung: |
Nachbildung des gedeckten Güterwagens Gags der DR, Epoche IV.
Modell mit feinster Detailierung. Rangiertritte in feinster Materialstärke, vorbildgerechte Dachausrüstung, extra angesetzte Bremsanlage, fein gravierte Lüftergitter, Drehgestelle mit 3-Punktlagerung.
Tauschradsätze für Wechselstrom optional erhältlich. |
|  |
Daten & Details: |
Hersteller: | | Brawa | Art.-Nr. | | 48380 | EAN: | | 4012278483801 | Spur | | H0 1:87 | Bahn-Gesellschaft: | | DR | Epoche: | | IV | Stromsystem | | DC | Länge über Puffer: | | 189,6 mm | Kupplung: | | Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik | Federpuffer: | | Nein | | | Erscheinungsdatum: | | Q4/2007 | | | Hersteller-Preis: | | 39,90 € |
|
|
Vorbild |
Die Deutsche Bundesbahn beschaffte keine vierachsigen gedeckten Güterwagen, dagegen waren diese bei der DR ein wichtiger Bestandteil des Güterwagenparks. Ausgehend von Entwicklungen während des Krieges entstanden verschiedene Bauarten von vierachsigen gedeckten Güterwagen, die in großen Stückzahlen beschafft wurden. Am Ende der Entwicklung stand die ab 1966 beschaffte Bauart GGhrsz. Später wurden diese Wagen als Gagmrs-v, dann als Gags Gattungsschlüsselnummer 1992 bezeichnet. Mit dieser Bauart wurde die endgültige Form der vierachsigen gedeckten Wagen der Deutschen Reichsbahn gefunden, sie wurden daher in großer Stückzahl beschafft. Die Fahrzeuge hatten eine LüP von 16,52 m und eine Tragfähigkeit von 57 t. Der Aufbau war aus Blechen zusammengeschweißt, der Fußboden war aus Holz. Nach der Wende wurden diese Wagen nicht in den gemeinsamen Güterwagenpark übernommen, aber einige wurden als Privatwagen weiter verwendet.
Quelle: BRAWA
| |
|
|
|
|
|
|
|